PIEP, Little big things, 24,95 Euro
Erst war ich wirklich enttäuscht von diesem Stoffbuch. Es fasst sich zwar sehr viel besser an und ist auch viel schöner gestaltet als die üblichen Stoffbücher, aber ich hatte wegen des Preises mehr erwartet als drei Seiten. Bis ich es „gelesen“ habe. Dieses Stoffbuch kann man nämlich lesen! Es kann nicht nur zum Umblättern-Lernen benutzt werden (wer lernt mit einem Buch kuscheln?), sondern erzählt eine kleine Bildergeschichte.
Ich habe versucht, einige der üblichen Stoffknisterbücher vorzulesen, und bin kläglich gescheitert: „Das ist ein Küken. Das ist ein Dreieck mit einem Dreieck in einem Dreieck. Das ist ein Bär, der liegt im Bett, kuck mal, und kuschelt mit einem Sternchen! Und hier ist das Sternchen und quietscht!“
Conta con me, Edibimbi, 4,90 Euro
Endlich ein Babybuch in schön! Ich mag Pastellfarben. Und glatte Oberflächen. Ich glaub, ich mag das Buch noch lieber als die Patatina es mag. Und es ist von alleine omnilingual, weil: Zahlen.
Die nächsten beiden Bücher enthalten Text, der aber keine Rolle spielt.
So klingt: Der Karneval der Tiere, Emilie Collet, Tandem.Verlag, 8,99 Euro
Patatinas erstes Buch mit Tasten. Kam zum ersten Geburtstag. Das war vor 4 Monaten (wow), und wir mussten schon mehrmals die Batterien wechseln. Die Fossilien sind sowas wie unser Familienpogo geworden. Seit wir dieses Buch haben, muss ich nicht mehr tütenweise Spielzeug im Auto lagern, das ich nach hinten reichen kann, wenn die Laune leidet. Sondern ich singe „dödödödödingding dödödödödingding“ und ab geht die Patatina.
Sie kennt die Stücke inzwischen so gut, dass sie irritiert ist, wenn ich ihr die lange Originalversion von der CD vorspiele (ja, die Loriot-Version), die ist nämlich auch langsamer. Und wir kommunizieren damit: ich singe ein Stück vor, sie blättert zur richtigen Seite und drückt den Knopf. Mozart aus der gleichen Reihe kommt nur halb so gut an.
Gli animali, Patrizia Nencini, Tony Wolf, Dami editore, 29 Euro
Der Nonno hat in Italien Bücher gekauft. Dieses hier ist so schwer und groß, das kann keine Einjährige heben. Was die Patatina aber überhaupt nicht stört, sie findet es fantastisch und klettert drauf rum. Die Seiten haben oben ein kreisrundes Loch für den Lautsprecher, und beim ersten Lesen dachte ich, man müsste da einen Knopf drücken. Muss man aber gar nicht. Die Tiergeräusche werden beim Blättern ausgelöst. Aber dadurch ist das Loch sehr interessant geworden.
Als das italienische Buchpaket hier ankam, bin ich übrigens schön in die Stereotypenfalle gestolpert. Oder eher mit einem großen Satz reingesprungen. Wir besitzen ja natürlich schon Bücher, die Tiergeräusche machen, allerdings sehr viel dezentere und realistischere (aber nicht ganz so aufregend). Ich fange also an, lang und breit über den kulturellen Unterschied zu philosophieren, deutsches und italienisches Spielzeug, italienische und deutsche Erziehung, blablabla, bis mein Mann mir sagt, dass das alles in China produzierte Übersetzungen sind. Upsi. (Worüber man dann aber immer noch philosophieren kann, sind die kulturellen Hintergründe derjenigen, die die Bücher aussuchen, ha! Ist doch interessant.)
Noch vor einem halben Jahr habe ich gesagt: „Dudelspielzeug kommt mir nicht ins Haus!“ – Jetzt bin ich aber richtig froh darüber. Dudelzeug hat hier schon manche Situation gerettet. Wickeln, Autofahren, Ablenken – alles einfacher, wenn irgendwas blinkt und dudelt. Mit so einem Buch kann die Patatina sich bis zu 30min allein beschäftigen, wenn sie gut drauf ist. Blöd war nur, als das Karneval-der-Tiere-Buch bei mir in der Dusche landete, ist aber nix passiert.
Schön. Ganz schön viel Arbeit!
Von meinem iPhone gesendet
>
Gefällt mirGefällt mir